
Newsletter 04-2014 des Instituts für Sexualpädagogik, Dortmund
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen,
golden zeigt sich der Oktober vielerorts, der Herbst ist da – Erntezeit. Recht ertragreich fällt nach längerer Sommerpause nun auch dieser Newsletter aus. Ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm, nicht nur des isp, sowie Medien und Materialien und ein umfangreicher Pressespiegel laden zum Stöbern ein. Vielleicht ist ja etwas für Sie dabei?
Viele Grüße,
Ihr Institut für Sexualpädagogik
Die Themen dieses Newsletters
- Weiterbildungsangebote und Seminare des isp
- Vielfalt
- Medien und Materialien
- Kleiner Pressespiegel
- Weiterbildungen/Fortbildungen/Fachtage
- Zu guter Letzt
Weiterbildungsangebote und Seminare des isp
WeiterbildungsangeboteZertifikatslehrgang Sexualpädagogik - Berufsbegleitende Weiterbildung zum
Sexualpädagogen/zur Sexualpädagogin
In Zusammenarbeit mit fachpool gGmbH führt das Institut für Sexualpädagogik zum zweiten Mal eine 10-teilige, berufsbegleitende Weiterbildung in Sexualpädagogik von Januar bis November 2015 durch, die mit der Zertifizierung zum Sexualpädaogen/zur Sexualpädagogin abgeschlossen wird. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter_innen aus der Jugendhilfe. Dies wird auch mit der Schwerpunktsetzung auf die Themen Sexuelle Gewalt, Prävention und Mediennutzung deutlich. Tagungsort: Herne. NRW-Bildungsschecks werden angenommen.
Weitere Informationen und Flyer
Ein neues Angebot des isp
Es ist soweit. Nach zahlreichen Anfragen und auf dem Hintergrund intensiven Erfahrungen unserer Dozierenden gerade auch im Beratungsbereich freuen wir uns, ab September 2015 die
Weiterbildung Sexualberatung
anbieten zu können.
Grundlagen der Sexualberatung, Begleitung vielfältiger sexueller Entwicklungen, Praxis von Einzel- und Paarberatung, Beratungsanforderungen durch „weibliche” und „männliche” Sexualberatungsthemen und –stile und Phänomenen, die in der medizinischen Nomenklatur als Sexual-Störungen und Störungen der Sexualpräferenz beschrieben werden sind Gegenstand der berufsbegleitenden Weiterbildung.
Acht Module verteilt über einen Zeitraum von anderthalb Jahren qualifizieren in der Balance zwischen wissenschaftlichen Grundlagen, Selbstreflexion und Praxisbezug für eine professionelle Beratungsarbeit im beruflichen Alltag.
Und für diejenigen, die uns aus anderen Weiterbildungen kennen: der isp-Geist –kontaktstark/intensiv/praxisnah/fundiert- wird auch in dieser „Weiterbildung Sexualberatung” wehen!
Neben den oben genannten Beratungsthemen setzen wir zusätzliche inhaltliche Akzente:
• Beratung mit Jugendlichen
• Beratung mit Menschen mit Behinderungen
• Beratung homosexueller Paare
• Sexualberatung für Betroffene sexueller Gewalt und deren Partner_innen
Wie gewohnt setzen wir das Weiterbildungsteam aus Dozentinnen und Dozenten zusammen, die mit ihren Grundqualifikationen, ihren eigenen Weiterbildungen und ihren Arbeits- und Beratungserfahrungen ein breites Spektrum an Lernerfahrungen ermöglichen.
Insgesamt beinhaltet die Weiterbildung folgende Elemente:
- acht Weiterbildungs-Module (insgesamt 26 Tage)
- E-Mail-Betreuung eines Online-Beratungstrainings
- Begleitung von Praxisgruppen durch feste Ansprechpartner_innen aus dem Team
- Abschluss mit einer Kolloquiums-Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Sie sollten als Teilnehmende_r entweder über eine sexualpädagogische Qualifikation oder über Beratungsgrundlagen verfügen sowie über Praxis in pädagogischer, sozialer und/oder Beratungsarbeit.
Die Weiterbildung findet in Würzburg – Tagungshaus Frankenwarte – an folgenden Terminen statt:
11. – 13-09.2015
23. – 25.11.2015
15. – 17.01.2016
04. – 08.04.2016
24. – 26.06.2016
02. – 04.09.2016
24. – 26.10.2016
10. – 11.01.2017
Detaillierte Informationen über Inhalte, Team und Kosten werden demnächst auf der isp-Homepage eingestellt. Vor-Anmeldungen sind möglich.
Offene Seminarangebote
"Ganz schön geil" - sexualpädagogisches Arbeiten mit Jungen
Dieses Seminar möchte auf vielfältige Weise pädagogische Zugänge zum Thema Jungensexualität und Fakten zur geschlechtsspezifischen Entwicklung anbieten, sowie der Frage nachgehen, was Jungen im Bereich der Sexualität interessiert, welche Anregungen und Antworten sie brauchen.
Das methodisch abwechslungsreiche Seminar richtet sich ebenso an sexualpädagogisch erfahrene Fachkräfte, die sich eine Reflexion ihrer Praxis und ein Wissens-Update wünschen wie auch an Neueinsteiger_innen in diesem Feld.
Das Seminar findet vom 27.02.15 - 01.03.15 in Rolandseck statt.
Seminarinfos und Anmeldung
Update "Verhütung und Prävention" - Kompaktwissen Pille, Kondom und Co.
Eine zentrale Aufgabe der beraterischen und sexualpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen ist das qualifizierte und der Zielgruppe angemessene Informieren über Verhütung.
Der Fortbildungstag bietet in kompakter Form eine aktuelle Übersicht über gängige und weniger bekannte Verhütungsmethoden, deren Sicherheit, Kosten und Anwendungsmodalitäten. Es wird geklärt, welche Medien und Methoden für verschiedene Zielgruppen zum Thema geeignet sind.
Das Seminar findet am 27.04.2015 in Frankfurt am Main statt.
Seminarinfos und Anmeldung
Update "Sexualpädagogisches Arbeiten mit Schulklassen und anderen Gruppen"
Nicht nur mit Blick auf die Teilnehmenden, auch für die Fachkräfte selbst ist es wichtig, von Zeit zu Zeit das Methoden- und Medienrepertoire kritisch zu überprüfen: Was kommt (noch) an? Welche Medien benutze ich gerne und wo empfinde ich inzwischen eine Abneigung? Was möchte ich gerne mit einer Methode erreichen und passt diese zu meiner Zielgruppe?
Das Update vermittelt neue methodische Impulse, gibt einen aktuellen Überblick über Medien und Materialien, reflektiert deren Einsatz in Gruppen und gibt die Möglichkeit zur Fallbesprechung.
Das Seminar findet vom 28.08.15 - 30.08.15 in Würzburg statt.
Seminarinfos und Anmeldung
Vielfalt
Zum zweiten Mal in diesem Newsletterjahrgang ist Vielfalt das Schwerpunktthema - leider auch, doch nicht nur ausschließlich, aus wenig erfreulichem Anlass. Prominente Akteur_innen aus Gender und Queer Studies wurden in den vergangenen Monaten teils massiv bedroht. Die diffamierenden Angriffe unterstreichen letztlich nur die Bedeutsamkeit des Themas. Der richtige Zeitpunkt, sich zu solidarisieren. Dies haben verschiedene Gesellschaften, Vereine oder Einzelpersonen getan.Gesellschaft für Sexualpädagogik: Statement zur sexuellen Vielfalt und sexualpädagogischen Professionalität
Fachgesellschaft Geschlechterstudien: Stellungnahme zur Diffamierung von Kolleg_innen
Heinz-Jürgen Voß Das Ende des Sex/Blog
Es gibt glücklicherweise auch sehr erfreuliche Nachrichten, wie beispielsweise das Interview mit dem 19-jährigen Vorsitzenden des niedersächsischen Landesschülerrats, Helge Feußahrens, zu sexueller Toleranz auf Spiegel online.
Ein relatives neues Portal bietet Informationen für INTER TRANS GENDERQUEERE Jugendliche: meingeschlecht.de
Die Fachstelle FUMA Gender NRW hat ein Erklärvideo zum Thema Gender – das soziale Geschlecht produziert.
Zum Film
Seit dem 01.07.2014 gibt es eine zentrale Beratungsstelle am Gesundheitsamt Emden für intersexuelle Menschen, Eltern intersexueller Kinder und deren Angehörige in Niedersachsen. Als erstes deutsches Bundesland hat das Land Niedersachsen die Förderung von Beratungsstrukturen beschlossen und damit dieses Angebot ermöglicht.
Weitere Informationen
Medien und Materialien
Hurra, es ist ein ... Block!Die Lehrerin und Sexualpädagogin Katharina von der Gathen hat einen wunderbaren "Aufklärungsblock" mit vielen Kinderfragen (Grundschulalter) rund um die Themen Sexualität, Körper und Schwangerschaft geschrieben. Die einzelnen Fragen wurden von Anke Kuhl liebevoll illustriert.
Klär mich auf, 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema
Scham in der schulischen Sexualaufklärung
Wie läuft heutige Sexualaufklärung in der Schule ab? Mit ihrer Ethnographie gibt Sara-Friederike Blumenthal einen Einblick in den Schulunterricht und arbeitet dabei die fortwährende Aktualität von Scham in der Sexualaufklärung heraus.
Zur Verlagsseite
schrift.verkehr
Die Plattform Sexuelle Bildung Österreich hat ein Fachmagazin zum Thema Selbstbefriedigung veröffentlicht.
Zum Download
Leitlinien für Gesundheit zum Umgang mit sexueller Gewalt
Vor einem Jahr hat die WHO evidenzbasierte Leitlinien für Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik zum Umgang mit Gewalt in Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt veröffentlicht. S.I.G.N.A.L. e.V. hat nun mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend eine deutsche Fassung der Leitlinien vorgelegt.
Zur PDF-Version
Jugendsexualität im Internetzeitalter
Die Publikation Jugendsexualität im Internetzeitalter (Silja Matthiesen/BZgA) wurde in die englische Sprache übersetzt.
Youth Sexuality in the Internet Age
Studie zu Geschlechterrollen bei Zuwanderern
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat eine Studie zu Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit vorgelegt.
Zum Download
Aktualisierte Broschüren der BZgA
sex'n'tipps: Pannenhilfe
Väter auf die Geburt vorbereiten
Sichergehn - Safe and Sure - Contraception for Her and Him
Cyber-Mobbing: Methoden und Praxisbeispiele
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen hat eine Arbeitshilfe zum Thema Cyber Mobbing veröffentlicht - Methoden und Praxisbeispiele für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen.
Bestellmöglichkeit
Deutsche STI-Gesellschaft
Im Juni 2014 fand in der Berlin der STI-Kongress statt. Poster, Filme und Präsentationen sind nun online verfügar.
Zur Mediathek
Lisa - Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Für die Freigabe der Pille danach als Teil der sexuellen Selbstbestimmung der Frau setzt sich Lisa mit dieser Petition ein.
Zur Petition
Masters of Sex
Auf ZDFneo startete im August bereits die deutsche Fassung der 1. Staffel der US-amerikanischen TV-Serie "Masters of Sex", basierend auf der Geschichte der Sexualforscher_innen William Masters und Virginia Johnson.
Dazu Die Zeit
Kleiner Pressespiegel
SextingZum Thema Sexting gab es verschiedene Beiträge in den vergangenen Monaten.
Die "Zeit" widmete dem Thema gleich ein ganzes Dossier.
Lauras Entblößung
In der Taz findet sich eher ein Plädoyer für mehr Gelassenheit.
Lasst den Kindern ihren Spaß
Einen sehr interessanten Gastbeitrag von Prof. Dr. Nicola Döring gibt es auf der Seite medienbewusst.de.
Warum Sexting unter Jugendlichen (k)ein Problem ist
Verhütung
Bereits 2018 soll eine neue Langzeit-Verhütungsmethode für Frauen auf den Markt kommen, die wesentlich länger funktioniert als die derzeit verfügbaren. Dabei handelt es sich um einen Mikrochip, der unter die Haut von Oberarm oder Po eingesetzt wird und täglich 30 Mikrogramm des Verhütungshormones Levonorgestrel abgibt.
Weiterlesen auf der Seite des Museums für Verhütung und Schwangerschaft/Wien.
Von Stundenhotels und Urlaubsbekanntschaften
Die Zeit Sex ohne Frühstück - Eine Reise durch verschiedene Etablissements
Und noch einmal das Zeit-Magazin: Fremdgehen im Urlaub, ein Interview mit Ulrich Clement
Pornografie
Porno oder prüde? Fragt sich die Zeit Die große Heuchelei.
Auch der Diskurs um die Schädlichkeit von Pornografie bleibt lebendig.
Dazu in der Zeit Dialektik der Aufklärung.
Der Stern fragt etwas pragmatischer, wie dazu geredet werden kann, wenn Pornokonsum beim eigenen Kind bemerkt wird: Pornofund beim Sohn.
Pornos in der Lehmhütte: Was haben Sexfilme aus L.A. mit einem Dorf in Ghana zu tun? Pornografie und Globalisierung.
Sexuelle Gewalt
Vor sexuellem Missbrauch ist niemand sicher, auch nicht die Prinzessin aus dem Disney-Film: Das ist die Botschaft des Künstlers Saint Hoax, der mit einer Kampagne vor allem Opfer von Inzest und familiärem Missbrauch ansprechen und für mehr Bewusstsein werben will.
Spiegel online: Mit Disney-Prinzessinnen gegen den Inzest
Homosexualität
Im Mai hatte Panorama (NDR) gezeigt, dass es in Deutschland Ärzte gibt, die Homosexualität für behandelbar halten und vermeintliche Therapien mit den Krankenkassen abrechnen wollen. Darauf wandten sich die Grünen mit einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung.
Regierung kritisiert "Therapien" für Schwule
Zum Video: Panorama-Sendung vom 06. Mai 2014
Schönheit
Und nun noch etwas Heiteres: Die verrücktesten Schönheitsprodukte des 20. Jahrhunderts. Eine Zusammenstellung auf Spiegel online.
Die irrsten Beauty-Produkte für Frauen
Weiterbildungen/Fortbildungen/Fachtage
Für KurzentschlosseneLiebe, Drama, Wahnsinn – Neue TV-Formate
Der Fachtag der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen widmet sich den möglichen Folgen von Scripted Reality Formaten u.a. mit Marthe Kniep.
Termin: 15. Oktober in Hannover.
Zur Anmeldung
Kinderschutz - Schwachstellen im System?!
Zu diesem Thema diskutieren namhafte Experten im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung am 16. Oktober 2014 in Berlin.
Zur Anmeldung für evtl. Restplätze
Sexualität im Internet
2-tägige Fortbildung mit Martin Dannecker und Sophinette Becker vom 31.10. - 01.11.2014 in Berlin.
Zum Anmeldeformular
1. Inter-Tagung Salzburg
Die österreichweit erste Tagung zum Thema Intersex/Zwischengeschlecht hat es sich zur Aufgabe gemacht, Berufsgruppen, wie Mediziner_innen, Hebammen, Therapeut_innen, Pädagog_innen, Beratende, Vertreter_innen von NGOs etc. einen ent-pathologisierenden und menschenrechtsbasierten Zugang zu vermitteln.
Termin und Ort: 07.11. - 09.11.2014 in Salzburg
Zur Homepage
"Und was ist mit Sex?!"
Fachtagung im Rahmen der Prävention sexualisierter Gewalt des Bistums Münster vom 10.11. - 11.11.2014.
Weitere Informationen und Anmeldung
JETZT! SELBST! WAS TUN! 2. Fachtag Sexuelle Vielfalt & Jugendhilfe
Der Fachtag „JETZT! SELBST! WAS TUN!” lädt dazu ein, Fachkräfte in der Jugendarbeit für sexuelle Orientierungen bei Jugendlichen zu sensibilisieren und Wege zu finden, Vorurteile abzubauen.
Termin und Ort: 18.11.2014 in Mülhem an der Ruhr
Zur Einladung und Anmeldung
Vorankündigung
Armut und Gesundheit
Der kommende Kongress Armut und Gesundheit wird am 5. und 6. März 2015 unter dem Motto „Gesundheit gemeinsam verantworten” an der TU Berlin stattfinden.
Frühbucherrabatt
Zu guter Letzt
Geschlechtsorgane mit BeinenPrävention mit Manga-Muschi und Manga-Pimmel, so versucht es das französische Institut für Gesundheitserziehung.
Zum Video